Wenn das WGC läuft, können vier Zustände seine Aktivität unterschieden werden:
- Installieren/Aktualisieren/Importieren von Spielen
- Aktiver Zustand (Hauptfenster ist geöffnet)
- Passiver Status (Programm ist minimiert)
- Eines der im WGC installierten Spiele läuft
Wir werden euch nun jeden Zustand in seinen Einzelheiten vorstellen und erklären, wie man das WGC optimieren kann, sodass es euren Wünschen entsprechend funktioniert.
Bitte beachtet: Dieser Artikel beschreibt nur, wie das WGC die Ressourcen eines PCs benutzt. Die Netzwerknutzung wird in einem eigenen Artikel detailliert beschrieben.
Die Zustände, in denen es Spiele installiert, aktualisiert oder importiert, sowie die Zeiten, in denen ein Spiel aus dem WGC läuft, sind alle besondere Fälle des aktiven Zustands. Der Einfachheit halber werden diese Fälle einzeln beschrieben und nicht in dieser Beschreibung in Betracht gezogen.
Das Verwalten eurer Spiele ist die Hauptfunktion des WGC und gleichzeitig die ressourcenintensivste. Um Spielupdates durchzuführen, wird das WGC beispielsweise:
- Das Update herunterladen.
- Den aktuellen Spielclient auf Schäden überprüfen und notwendige Dateien vom Server herunterladen, soweit solche erkannt wurden.
- Das Update anwenden, indem es die entsprechenden Dateien entpackt und in den Spielclient schreibt.
Jede dieser Aktionen nutzt PC-Ressourcen (von der Festplatte bis zum Prozessor), doch die ressourcenintensivste Aktion ist die direkte Aktualisierung.
Das WGC kann Spiele in zwei Modi installieren und aktualisieren:
- Minimaler Ressourcenverbrauch (standardmäßig aktiv) In diesem Modus wird der Prozess der Installation und Aktualisierung von Spielen mit niedriger Systempriorität ausgeführt (inklusive I/O-Operationspriorität). Das bedeutet, dass das WGC mit keinen anderen Systemaufgaben um Ressourcen kämpft, sondern sie stattdessen freigibt. Daher werdet ihr Installationen und Aktualisierungen kaum bemerken und könnt den PC ohne Unannehmlichkeiten für andere Zwecke nutzen.
- Alle Computerressourcen nutzen In diesem Modus benutzt das WGC Standard-Priorität, sodass es mit anderen Prozessen um Ressourcen konkurriert. In Situationen, in denen merklich andere Aufgaben auf dem System laufen (Browseraktivität, Abspielen eines Films, Arbeit in Word, eingeplante Systemupdates, Antivirus-Prozesse, usw.), könnte das WGC sie in diesem Modus verlangsamen. Allerdings werden Spiele in diesem Modus auch schneller installiert und aktualisiert.
Beide Modi beeinflussen nur die Priorität der WGC-Prozesse in Bezug auf andere Systemprozesse. Falls also keine merklichen Systemaufgaben laufen, die Ressourcen mit dem WGC teilen würden, wird das Installieren und Aktualisieren von Spielen in beiden Modi ungefähr gleich lang dauern.
Im aktiven Zustand ist das WGC für euch sichtbar. In anderen Worten, es läuft und ist maximiert.
In diesem Zustand hängt der Verbrauch von PC-Ressourcen direkt von euch ab. Wir werden den Einfluss diverser möglicher Handlungen auf den Ressourcenverbrauch anschauen und das Lesen eines Nachrichtenartikels im Game Center als Beispiel nehmen:
- Ihr öffnet den Reiter des gewünschten Spiels. Das WGC lädt die Inhalte des Reiters herunter und zeigt sie an, darunter Nachrichtenüberschriften, Banner und Links. Dies nutzt eine kleine Menge an Systemressourcen.
- Der Reiter ist offen und ihr schaut euch die Liste der Nachrichten an. In diesem Moment ist das WGC im Standby-Status: Es muss nichts heruntergeladen werden und der heruntergeladene Inhalt wird angezeigt. Der Ressourcenverbrauch in diesem Zustand ist minimal.
- Ihr wählt einen Nachrichtenartikel und öffnet ihn. Wie zuvor lädt das WGC die Inhalte des Artikels herunter und zeigt sie an, wobei PC-Ressourcen genutzt werden.
- Ihr lest den Artikel. Das WGC ist wieder im Standby-Modus und nutzt minimale Ressourcen.
Das WGC verfährt bei jeder Interaktion auf dieselbe Weise. Abhängig von der Menge an Daten, die heruntergeladen und angezeigt werden müssen, kann die Systemlast unterschiedlich ausfallen.
In jedem Fall versucht das WGC, seine Prozesse so schnell wie möglich abzuschließen und zurück in den Standby-Status zu gehen, der kaum Ressourcen benötigt.
Obwohl es beim Herunterladen und Anzeigen von Informationen versucht, die Aufgaben schnellstmöglich abzuschließen, verbraucht es dabei dennoch Systemressourcen, wenn auch vergleichsweise wenige. Das ist auch dann der Fall, wenn eure Nutzung des Programms intensiv ausfällt.
Standardmäßig wird ein Klick auf das „X“ oben rechts im WGC-Fenster dazu führen, dass es minimiert wird und im Hintergrundmodus weiterarbeitet. In diesem Modus prüft das WGC regelmäßig nach Updates und Benachrichtigungen. Falls diese gefunden werden, wird das Programm euch entsprechend informieren.
Für solche Prüfungen versendet das WGC extrem einfache http-Anfragen. Dies nutzt lediglich eine fast unmerkliche Menge an Systemressourcen.
Das WGC funktioniert maximiert genauso, falls es hinter Fenstern und Anwendungen versteckt ist.
Denkt daran: Falls das WGC im passiven Status ein Update findet, und keine Hindernisse für die Installation vorhanden sind, wird der Update-Prozess gestartet.
Startet ihr ein Spiel, so pausiert das WGC alle Prozesse und hört auf, nach Updates und Benachrichtigungen zu suchen. In anderen Worten ist das WGC, wenn ein Spiel läuft, einfach im Speicher des Computers und benutzt ein absolutes Minimum an Ressourcen (sprich die Nutzung der Prozessorressourcen bleibt bei annähernd 0 %).
Sobald ihr das Spiel minimiert und mit dem WGC interagiert, wird es zurück in den aktiven Status gehen, jedoch nicht nach Updates suchen oder diese herunterladen.
Meist benutzt das WGC nur minimale Systemressourcen. Ihr könnt mehrere zusätzliche Einstellungen vornehmen, um seine Prozesse besser zu kontrollieren.
1. Game Center mit Hochfahren des Rechners starten (standardmäßig aktiviert). Falls ihr diese Option abstellt, müsst ihr das WGC jedes Mal manuell starten, wenn ihr es benutzen wollt. Natürlich benutzt das Programm keine Ressourcen, wenn es abgeschaltet ist. Es sollte aber angemerkt werden, dass das Programm dann nicht nach Updates suchen und euch auch keine Benachrichtigungen über den Status von Spielen schicken kann (von denen einige wichtig sein könnten).
Um diese Option einzuschalten, müsst ihr:
- Das WGC starten und links im Hauptfenster auf das Einstellungen-Symbol klicken (es sieht aus wie ein Zahnrad).
- Klickt auf „Allgemein“. Dann wählt die Option mit dem Kästchen neben „Game Center mit Hochfahren des Rechners starten“ an oder ab.
2. Das Game Center verlassen, wenn ich das Hauptfenster schließe (standardmäßig deaktiviert). Klickt ihr oben rechts im Hauptfenster auf das „X“, wechselt das WGC nicht in den passiven Status, sondern wird komplett geschlossen. Ihr könnt diese Option für maximale Einsparungen der PC-Ressourcen aktivieren. Dabei werden aber Prüfungen auf Updates und ihre Installationen, sowie der Erhalt von Spielbenachrichtigungen bis zum nächsten Start des WGC unterbunden.
Um diese Option einzuschalten, müsst ihr:
- Das WGC starten und links im Hauptfenster auf das Einstellungen-Symbol klicken (es sieht aus wie ein Zahnrad).
- Klickt auf „Allgemein“. Dann wählt die Option mit dem Kästchen neben „Das Game Center verlassen, wenn ich das Hauptfenster schließe“ an oder ab.
3. Alle Computerressourcen während der Installation nutzen (standardmäßig deaktiviert). Wir haben diese Option in der Sektion „Installieren, Aktualisieren und Importieren von Spielen“ beschrieben. Als kurze Erinnerung: Wenn ihr diese Option abschaltet, wird das WGC weniger Ressourcen nutzen und ihr könnt euren PC ohne Unannehmlichkeiten bei anderen Prozessen weiter nutzen. Schaltet ihr diese Option an, benutzt das WGC mehr Ressourcen und Spiele werden viel schneller aktualisiert, aber ihr könntet beim Nutzen anderer Programme Schwierigkeiten haben.
Um diese Option einzuschalten, müsst ihr:
- Das WGC starten und links im Hauptfenster auf das Einstellungen-Symbol klicken (es sieht aus wie ein Zahnrad).
- Auf „Updates“ klicken. Die Option mit dem Kästchen neben „Alle Computerressourcen während der Installation nutzen“ an- oder abwählen.