Das WGC ist ein Startprogramm (Launcher), das alle Wargaming-Spiele in sich vereint. Damit könnt ihr einfach und komfortabel Spiele installieren, Downloads kontrollieren, sich in beliebigen Wargaming-Spielen anmelden und themenspezifische Nachrichten und Informationen erhalten. Dieser Artikel gibt euch nützliche Informationen dazu, wie das WGC mit Netzwerken interagiert und zu mehreren nützlichen Einstellungen, mit denen ihr die Netzwerknutzung des Launchers optimieren könnt. Denkt auch daran, den Artikel dazu zu lesen, wie das WGC die Ressourcen des PCs benutzt.
Standardmäßig ist das WGC so eingestellt, dass es nach dem Start und einem Klick auf „Schließen“ in den Hintergrundmodus wechselt und weiterhin arbeitet. Im Hintergrundmodus wird das WGC als rundes Symbol mit dem Wargaming-Logo unten rechts auf dem Bildschirm, in der Taskleiste neben der Uhr angezeigt.
Falls sich das Symbol nicht bewegt, bedeutet es, dass das WGC gerade keine Spielupdates herunterlädt und sich im Standby-Modus befindet.
Das WGC sucht im Hintergrundmodus ab und an nach Updates und Benachrichtigungen. Dafür schickt es einfache http-Anfragen. Diese benötigen nur minimale Bandbreite.
Es ist möglich, den Wechsel zum Hintergrundmodus beim Schließen des Game-Center-Fensters abzuschalten. Wenn diese Funktion abgeschaltet ist, verlässt man das Programm beim Schließen des Game-Center-Fensters. Ihr findet die Anleitung dazu im Abschnitt mit dem Titel: „Wie man manuell die Interaktionen vom WGC mit einem Netzwerk einstellt“ dieses Artikels.
Nachrichten und andere Inhalte, die im Hauptfenster des WGC angezeigt werden, werden nur dann geladen, wenn man das Programm startet oder maximiert. Es werden nur die Inhalte angezeigt, welche mit dem Spiel zu tun haben, das ihr gerade anschaut. Während Nachrichten und andere Inhalte geladen werden, erhöht sich die Bandbreitennutzung, bleibt aber immer noch auf einem niedrigen Niveau.
Updates, die vom WGC gefunden werden, können in zwei Typen aufgeteilt werden.
Der erste Typ ist die direkte Aktualisierung eines Spiels auf seine neueste Version. Allgemein kann man ein aktualisiertes Spiel sofort nach dem Download starten.
Einige Projekte haben auch kommende Updates. Sie werden benutzt, um die Download-Prozesse an den Tagen zu verbessern, an denen die Updates veröffentlicht werden, und um die Belastung der Spielserver zu verringern.
Ihr könnt die Downloadgeschwindigkeit kommender Updates begrenzen oder die Möglichkeit komplett abschalten. Ihr findet die Anleitung dazu im Abschnitt mit dem Titel: „Wie man manuell die Interaktionen vom WGC mit einem Netzwerk einstellt“ dieses Artikels.
Zusätzlich könnt ihr Spielupdates im WGC planen und auf die praktischste Zeit für euch einstellen. Falls beispielsweise zu gewissen Zeiten die Netzwerkbelastung günstiger ist oder ihr einfach die Updates zu den Zeiten vermeiden wollt, zu denen ihr den PC am meisten benutzt. Ihr findet die Anleitung dazu im Abschnitt mit dem Titel: „Wie man manuell die Interaktionen vom WGC mit einem Netzwerk einstellt“ dieses Artikels.
Bitte beachtet: Der Zeitplan ist nur für neu gefundene Updates gültig. Falls ihr einen Update-Prozess pausiert, der bereits gestartet wurde, wird dieser unabhängig vom Zeitplan fortgeführt, wenn ihr das WGC neu startet oder ein Spiel verlasst.
Falls das WGC ein Update findet, wird es heruntergeladen und installiert (sofern es nicht durch die angewandten Einstellungen verhindert wird). Dem Start des Download-Prozesses folgt ein Pop-Up-Fenster unten rechts auf dem Bildschirm. Das Fenster zeigt auch Informationen darüber an, welches Spiel gerade aktualisiert wird. Falls mehrere Spiele aktualisiert werden müssen, wird es das WGC der Reihe nach erledigen. Das WGC-Symbol in der Taskleiste fängt an zu blinken, wenn Updates heruntergeladen und installiert werden.
Das WGC prüft die Intaktheit des entsprechenden Spielclients beim Herunterladen von Updates. Falls es Schäden an einem Client erkennt, wird das Programm alle nötigen Pakete herunterladen und die Schadstellen ersetzen. Daher könnte die Gesamtgröße heruntergeladener Dateien größer sein, als die Größe des eigentlichen Updates.
Herunterladen und Installieren von Updates und Spielen erhöht die nötige Bandbreite erheblich. Bevor es ein Update oder ein ganzes Spiel herunterlädt, wird das WGC euch über die Gesamtgröße der herunterzuladenden Dateien informieren. Während des Downloadprozesses seht ihr auf der Seite des zu aktualisierenden Spiels, wie viel noch heruntergeladen werden muss.
Das WGC lädt nicht nur Updates herunter, sondern „seedet" (teilt) sie auch über ein Torrent-Protokoll. Einfach gesagt werden Updates, die ihr herunterladet, nicht nur von einem Datenzentrum kommen, sondern auch von PCs in der Nähe und lokalen Netzwerken. So könnt ihr und eure Gefechtsfreunde Clients, die es brauchen könnten, schneller und effizienter aktualisieren. Ihr könnt euch dafür entscheiden, die Update-Seeding-Geschwindigkeit zu begrenzen oder komplett abzuschalten. Ihr findet die Anleitung dazu im Abschnitt mit dem Titel: „Wie man manuell die Interaktionen vom WGC mit einem Netzwerk einstellt“ dieses Artikels.
Wenn ihr ein Spiel startet, hört das WGC auf, nach Updates und Benachrichtigungen zu suchen und pausiert alle internen Prozesse.
Falls ihr das Hauptfenster vom WGC maximiert, während ein Spiel läuft, lädt es solange Nachrichten und andere Inhalte herunter, bis ihr ins Spiel zurückkehrt. Ihr müsst das Fenster also nicht minimieren.
Ihr könnt zusätzliche Änderungen am WGC vornehmen. Um dies zu tun, startet zunächst das WGC und klickt auf die Schaltfläche „Einstellungen" (das Zahnrad-Symbol auf der linken Seite des Hauptfensters):
Ihr könnt außerdem:
1. Den automatischen Start des Programms beim Start des Betriebssystems an- oder ausschalten:
- Klickt in den Einstellungen auf „Allgemein“. Dann wählt die Option mit dem Kästchen neben „Game Center mit Hochfahren des Rechners starten“ an oder ab.
2. An- oder Abschalten des WGC-Hintergrundmodus:
- Klickt in den Einstellungen auf „Allgemein“. Dann wählt die Option mit dem Kästchen neben „Das Game Center verlassen, wenn ich das Hauptfenster schließe“ an oder ab.
3. Abschalten des Herunterladens kommender Updates oder Begrenzung der Download-Geschwindigkeit:
- Klickt in den Einstellungen auf „Updates“. Um das Herunterladen von kommenden Updates an- oder abzuschalten, wählt die Option mit dem Kästchen neben „Lade kommende Updates herunter“ an oder ab.
- Um die Downloadgeschwindigkeit kommender Updates zu begrenzen, klickt auf eine Zahl oder den Pfeil rechts neben „Downloadgeschwindigkeit für kommende Updates“. Eine Dropdown-Liste öffnet sich, in der ihr die gewünschte Downloadgeschwindigkeit wählen könnt.
4. Downloadgeschwindigkeit von Updates begrenzen:
- Klickt in den Einstellungen auf „Updates“. Klickt auf eine Zahl oder den Pfeil rechts neben „Downloadgeschwindigkeit“. Eine Dropdown-Liste öffnet sich, in der ihr die gewünschte Downloadgeschwindigkeit wählen könnt.
5. Update-Seeding abstellen:
- Klickt in den Einstellungen auf „Updates“. Um das Update-Seeding an- oder abzuschalten, wählt die Option mit dem Kästchen neben „Kein Upload“ an oder ab.
6. Update-Seeding Geschwindigkeit begrenzen:
- Klickt in den Einstellungen auf „Updates“. Klickt auf eine Zahl oder den Pfeil rechts neben „Uploadgeschwindigkeit“. Eine Dropdown-Liste öffnet sich, in der ihr die gewünschte Uploadgeschwindigkeit wählen könnt.
7. Updates planen:
- Klickt in den Einstellungen auf „Updates“ dann klickt auf „UPDATE-ZEITPLAN VERWALTEN“.
- Stellt die passenden Tage und Zeiten für die Updates ein.
- Nachdem ihr die gewünschten Tage und Zeiten festgelegt habt, klickt auf „Speichern“.